„Bettelampel“

„Bettelampel“

… kleine Geschichte über die „Bettelampel“ im Abgang zum Fahrradklimatest 😉🚲😁 oder Luft nach Oben gibt es immer…

Ich stehe an der Ampel und warte. Es regnet so stark, dass die Autofahrer selbst im Stand vor der Ampel den Scheibenwischer laufen lassen.

Ich brauche keinen Scheibenwischer. Ich sitze auf dem Fahrrad, warte ebenfalls an der Ampel und bin froh, dass ich wenigstens eine Kapuze über den Helm gezogen habe, sonst würde mir der schräg peitschende Regen sogar noch in den Nacken laufen.

Die Autos können jetzt fahren, obwohl ich auf die Ampel gedrückt habe. Ich realisiere, dass die Autos schon zum zweiten Mal „grün“ bekommen haben, während meine „Fahrradampel“ quer zur Fahrtrichtung der jetzt vorbeirollenden Autos immer noch „rot“ zeigt.

„Ist das gerecht?“ frage ich mich bei strömendem Regen? Meine Outdoor-Jacke hält den größten Teil des Regens ab, nur meine Hose ist inzwischen auf den Oberschenkeln „pitschnass“. Was würde wohl passieren, wenn auch die Autofahrer sogenannte „Bettelampeln“ zu bedienen hätten?!
Ach richtig, die hätten ja gar keine Regenjacken an! Und „wäre das zumutbar?“ frage ich mich noch!

Inzwischen finde ich „JA“‼️

Mit welcher Begründung gibt es eigentlich eine Bettelampel? Und dann auch noch bei Regenwetter?

Ich bin doch gleichberechtigter Verkehrsteilnehmer – oder nicht?

Vor dem Gesetz sind doch alle Menschen gleich – oder?

Auch im Straßenverkehr?

Inzwischen habe auch ich „grün“, setze meinen Heimweg bei weiter anhaltendem Regen fort!
Immer „auf der Hut“ nicht noch eine Wasserladung aus irgendeiner Pfütze von einem entgegenkommenden Autofahrer abzubekommen.

Was ist eine Bettelampel?
Im Prinzip ist eine Bettelampel aber nichts anderes als eine Lichtzeichenanlage für den Rad- und Fußgängerverkehr, welche mit einem Taster bzw. Druckknopf ausgestattet ist. Diesen müssen Fahrradfahrer oder Fußgänger betätigen, damit die für sie geltende Ampel auf Grün umschaltet .


Im Grundgesetz heißt es: „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.“ Das Bettelprinzip darf also auch umkehrt werden. Hallo Verkehrsplaner, schaltet doch mal ’ne Autoampel auf „Dauerrot“. Wer grün haben will, muss einfach die Fensterscheibe herunterlassen und Knöpfchen drücken. Wann kommt die Bettelampel für Autofahrer?
Netzfund

… und dann heißt es warten – warten – warten!

Je länger ich durch das miese Wetter strample, umso mehr Dinge fallen mir ein, die eigentlich nicht gerecht sind!

  • Autos parken auf meinem Radweg – was würde passieren wenn ICH auf der Straße parken würde?
  • Mein Radweg reicht häufig gerade einmal aus, wenn man sich auch noch mit dem Rad begegnet. Ein Lastenrad, Dreirad o.ä. dürfte mir nicht begegnen 🤷‍♂️ dann wird klar, der Radweg ist zu eng🤷‍♂️. Was würde ein Autofahrer sagen, wenn die Straße zu eng für den Begegnungsverkehr wäre!?
  • Der Zustand der Radwege lässt oft, vor allem bei Schnee oder Eis im Winter, ein zügiges und gefahrloses Fahren nicht zu. Was würden die Autofahrer sagen, wenn die Straße nicht geräumt oder so holprig wäre, dass man nicht die zugelassene Geschwindigkeit fahren könnte!?
  • Wenn ich mein Fahrrad vor einigen Supermärkten abstellen will, dann gibt es keine Abstellplätze. Es gibt keine Anlehnbügel zum Anschließen. Manchmal findet man sogar nur Hinweise, dass das Radfahren mit dem Rad unerwünscht ist (gesehen beim Ring Center/Kaufland in dem ansonsten eher fahrradfreundlichen Nordhorn) und dann soll ich das Vorderrad unseres Tandems in einen viel zu engen “Felgenkiller” einklemmen!? Das Hinterrad ragt aus der viel zu kleinen (aber wenigstens überdachten) Fahrradabstellanlage auf die Straße vor dem Supermarkt …

Geht so Verkehrswende?

Ach ja, vor einigen Tagen ist mein neuer Podcastartikel erschienen. Ihr könnt ihn auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts oder Anchor hören und abonnieren. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner